Post by Uwe BolduanPost by Nils Kaczenski [MVP]ich tippe auf ein Berechtigungsproblem: Der Rechner, der das Skript
startet, wird nicht die nötigen Rechte auf dem Zielsystem haben.
Der angemeldete Beutzer hat auf jeden Fall die ausreichenden Berechtigungen.
Der User ist zum Zeitpunkt des Shutdown aber bereits abgemeldet.
Post by Uwe BolduanAber wie vergebe ich dem Rechner selbst Rechte auf andere System zuzugreifen?
Genauso wie Du auch Benutzern Rechte auf dem entfernten Rechner gibst.
Das wäre zumindest mein Ansatz. Du kannst es ja mal mit den
"Authentifizierten Benutzern" probieren. Damit sind auch Clients
gemeint. Hast Du ein Active Directory im Einsatz? Wenn ja, könnte Dir
dieser Artikel evtl. helfen:
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Zentrale_Vergabe_lokaler_Berechtigungen.htm
Post by Uwe BolduanAuch hab ich grad nen Eintrag in der Ereignisanzeige gefunden
-----------
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Userenv
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 1000
Datum: 10.01.2007
Zeit: 16:54:16
Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM
Computer: LINDNER-2003
Die GPO-Verarbeitung wurde abgebrochen, weil der Computer heruntergefahren
wurde, oder der Benutzer sich abgemeldet hat.
-----------
Was soll den das jetzt heißen? Wäre extremst unlogisch wenn die Scripte nie
ausgeführt werden könnten.
Wo genau hast Du denn das Script eingetragen? Trag doch auf dem System
\\EDV2 in dessen lokaler GPO den Client \\Lindner-2003 als Berechtigter
ein: Comp.-Konfig\Windows-Einst.\Sicherheitseinst.\Lokale
Richtlinien\Zuweisen von Benutzerrechten: Herunterfahren des Systems
Post by Uwe BolduanVielleicht habt ihr auch ne Idee wie ich sonst noch das Script vor dem
Herunterfahren ausführen lassen könnte.
Beim Abmelden ist keine Option? Was genau ist denn der Sinn in der
Übung?
Servus
Winfried
--
W2K-FAQ: http://w2k-faq.ebend.de/
Richtig zitieren: http://einklich.net/usenet/zitier.htm
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
W2K Up2date: http://home.arcor.de/jterlinden/index.htm